Español en la IGS Süd Langenhagen

1.      Warum bieten wir dieses Fach an?

Spanisch ist...

  •  die zweite Weltsprache (mehr als 450 Millionen Sprecher auf der Welt, davon ca. 45 Mio. in den USA [Tendenz steigend)]
  • die zweit meist gelernte Sprache in Europa: 3,5, Mio. Lernende
  • die dritte Sprache im Internet (Englisch + Chinesisch + Spanisch = 65%)
  • offizielle Sprache in 21 Ländern

Spanisch wird immer wichtiger...

  • in der Wirtschaftswelt: Spanien und lateinamerikanische Länder als wichtige Partner der BRD
  •   Spanischkenntnisse eröffnen viele (berufliche) Möglichkeiten
  • auch für den Urlaub!! Jeder fünfte Deutsche verbringt seinen Urlaub in Spanien!!

2.    Welche Inhalte werden behandelt?

Schuljahrgänge 6 - 10

 

  • Themenfeld 1: Ich und die anderen (Angaben zur Person, Familie, Freunde, Wohnen, Umgang mit dem Anderen)
  • Themenfeld 2: Jugendliche in ihrem unmittelbaren Erfahrungsbereich (Schule und Ausbildung, Freizeit, Konsum, Gesundheit)
  • Themenfeld 3: Gesellschaftliches und kulturelles Leben (Feste und Traditionen, Kommunikation und Medien, Kultur und Sport, Natur und Umwelt, Soziales Miteinander, Spanien und die spanischsprachige Welt)

Wer mit Spanisch als 4. Hauptfach die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe schafft, muss keine weitere Fremdsprache lernen.

 

3.    Welche Kompetenzen werden erworben?

  • Kenntnisse und Fähigkeiten aus anderen Fremdsprachen nutzen!
  • Umgang mit Texten, Textstrukturen und audiovisuellen Medien
  • Kommunikationsfähigkeiten (funktionale kommunikative Kompetenzen)

4.    An welchen Schülerinnen und Schüler richtet sich dieses Fach besonderes?

  • für die Wahl der zweiten Fremdsprache Spanisch sind die Bereitschaft zum intensiven Vokabellernen sowie eine große Ausdauer und Konzentrationsbereitschaft Voraussetzung.

5.    Wie sieht der Unterricht aus?

  • Verwendung der spanischen Sprache als Kommunikationsmedium im Unterricht
  • Einsetzung von vielfältigen Medien und immer aktuelle Materialien: Zeitungsartikel, Film(ausschnitte), Lektüren, Erfahrungsberichte, Musik etc.
  • Methodisch werden diese Inhalte als Hör-, Lese-, Seh- und Sprechakte (…also mit allen Sinnen) erfahrbar gemacht.
  • Diese Erfahrungen werden verarbeitet, indem wiederum methodisch vielfältig – durch eigene Texte, Rollenspiele, Tagebucheinträge, Briefe etc. auf sie reagiert wird. So entsteht ein Dialog mit der spanischsprachigen Welt.