Darauf kommt es uns im Naturwissenschaftsunterricht an

Im Unterricht geht es um die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Dabei sind die einzelnen Teilbereiche Biologie, Chemie und Physik integriert, d.h. diese werden nicht separat unterrichtet, sondern miteinander verknüpft. Die Themen beziehen sich auf die Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler bis hin zu gesellschaftsrelevanten, ökologischen und ethischen Aspekten der Wissenschaft. Neben dem Erwerb von Fachwissen bildet das naturwissenschaftliche Arbeiten einen Schwerpunkt. Die Schülerinnen lernen den Umgang mit Arbeitstechniken, messen, untersuchen und experimentieren, sichern Ergebnisse, werten diese aus und interpretieren sie. Strukturierungssysteme wie Grafiken, Tabellen, Protokolle und Diagramme sind dabei genauso wichtig, wie das Aufstellen und Einhalten von Regeln und Gesetzen. In den unteren Jahrgängen erhalten die Schülerinnen und Schüler einfache Beobachtungsaufgaben und Experimentieraufgaben, während im Laufe der Schuljahre die Selbstständigkeit immer stärker in den Vordergrund rückt. Dazu gehört auch, dass Informationen recherchiert,  gesichert und präsentiert werden und das nicht nur in Einzelarbeit, sondern insbesondere in Kleingruppen. Die Ergebnisse werden zunehmend bewertet und auf individuelle und gesellschaftliche Folgen hin untersucht.

Folgende Basiskonzepte sind für den integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht vorgesehen:

  • Struktur und Funktion, Leben als vernetztes System, Kreisläufe und Ströme
  • Stoff-Teilchen-Beziehungen
  • Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
  • Energie
  • Wechselwirkung
  • Chemische Reaktion
  • Entwicklung    

Binnendifferenzierte Fachleistungsdifferenzierung

Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht berücksichtigt, indem verschiedene Maßnahmen umgesetzt werden. Beispiele:

  • Anpassung des Lerntempos
  • Aufgabendifferenzierung
  • Umfang und Art der gestellten Aufgaben
  • Medieneinsatz
  • Hilfestellungen

Äußere Fachleistungsdifferenzierung

Am Ende des 8. Schuljahres entscheidet die Klassenkonferenz auf Vorschlag der Fachlehrkraft über die Zuweisung in den jeweiligen Kurs (Grundkurs und Erweiterungskurs). Dazu werden die Leistungen und Fertigkeiten im 8. Schuljahr berücksichtigt.

 

Pädagogische Entscheidungskriterien für die Zuweisung zum E-Kurs:

  • Schriftliche Aufgaben in der dafür vorgesehenen Zeit erledigen können.
  • Reproduktions- und Transferaufgaben lösen können.
  • Regelmäßige Unterrichtsbeiträge leisten.
  • Selbstständig arbeiten können.
  • Arbeitstechniken und Methoden sicher anwenden können.
  • Interesse am Fach zeigen.
  • Sich erhöhten Anforderungen stellen.

 

Fachliche Entscheidungskriterien für die Zuweisung zum E-Kurs:

 

Erkenntnisgewinnung:

  • Selbstständige Entwicklung von Fragestellungen und Untersuchungsmethoden
  • Herstellung eines Rückbezugs der Schlussfolgerungen auf die Ausgangsfrage.
  • Fachkenntnisse werden eingebracht.
  • Mathematische Fähigkeiten und Umgang mit Gesetzmäßigkeiten, Grafiken und Diagrammen.
  • Sicherheitsmaßnahmen werden beachtet.
  • Sachgemäße Durchführung von Experimenten.
  • Eigenständigkeit bei der Darstellung von Informationen.
  • Weiterführende Ideen und Gedanken einbringen.

 

Kommunikation:

  •  Fachsprache verstehen und anwenden.
  • Selbstständig Informationen aus Texten entnehmen, verstehen und mitteilen.
  • Protokolle sachgemäß schreiben.
  • Ordentliche und vollständige Mappenführung.
  • Konstruktive und kooperative Zusammenarbeit mit Mitschülerinnen und Mitschülern.
  • Präsentationen ausarbeiten und halten.

 

Bewertung:

  • Eigenes Handeln bewerten.
  • Mit Hilfe des Fachwissens gesellschaftliches Handeln bewerten.

 

Fachwissen:

  • Themen der Fachbereiche verknüpfen und anwenden.
  • Mit fachlichen Begrifflichkeiten umgehen.
  • Theorien verstehen und einbeziehen
  • Modellvorstellungen anwenden

Wahlpflichtkurse

Ab dem 6. Jahrgang werden zusätzlich Wahlpflichtkurse angeboten, die Schwerpunkte aus den  Naturwissenschaftlichen Bereichen behandeln.