Das Fach Mathematik an der IGS SÜD Langenhagen

Darauf kommt es uns im Mathematikunterricht an

Im Mathematikunterricht werden nicht nur grundlegende Kenntnisse vermittelt, sondern auch Zusammenhänge zwischen mathematischen Kompetenzen und den eigenen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aus ihrem alltäglichen Erleben hergestellt. Handlungsorientierung, Methodentraining und selbständiges Lernen prägen den Unterricht.

Die Schuljahre sind in Unterrichtseinheiten gegliedert. In diesen Einheiten wird, basierend auf dem Kerncurriculum, mit Hilfe des Lehrwerks (Mathe live) gearbeitet.
Für jede Unterrichtseinheit gibt es zu Beginn eine Checkliste, in dem die Kompetenzen, an denen die SuS arbeiten sollen, aufgelistet sind. Des Weiteren erarbeiten die Schüler die jeweiligen Kompetenzen anhand von Arbeitsplänen. Die Checklisten/Arbeitspläne sorgen bei den Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften für Klarheit über:

• die zu erarbeitenden Inhalte und Aufgaben

• den zeitlichen Rahmen, in dem die Aufgaben zu bearbeiten sind

• den Zeitpunkt, an dem Tests/Kurztests geschrieben werden

• Material/Bereiche, mit denen selbstständig gearbeitet werden kann

 

Im 5. und 6. Jahrgang wird im Klassenverband unterrichtet. Unterschiede in Vorwissen und individuellem Lerntempo wird mit vielfältigem Lernmaterial begegnet, mit Maßnahmen der inneren Differenzierung, die möglichst jedem Schüler gerecht werden soll. Diagnostische Grundlage für Fördermaßnahmen ist ein standardisierter Eingangstest am Beginn des 5. Schuljahres.

 

Im 7. und 8. Jahrgang werden die Schüler binnendifferenziert unterrichtet. Ein auf 2 Niveaustufen organisierter Unterricht hat folgende Merkmale:

  • die SuS arbeiten (innerhalb eines Themengebietes) an unterschiedlichen Aufgaben
  • die SuS arbeiten in unterschiedlichem Tempo
  • die SuS arbeiten möglicherweise in unterschiedlicher Reihenfolge
  • die SuS haben bei Tests die Möglichkeit, entsprechend ihres Leistungsniveaus zu arbeiten

Dabei haben die Schüler die Möglichkeit Aufgaben des anderen Niveaus zu bearbeiten.

Kriterien für die binnendifferenzierte Fachleistungsdifferenzierung (Jhg. 7+8) und die äußere Fachleistungsdifferenzierung (Jhg. 9+10)

Am Ende des 6 Schuljahrs entscheidet die Klassenkonferenz auf Vorschlag der Fachlehrkraft über die Zuweisung in den jeweiligen Kurs (Grundkurs und Erweiterungskurs). Dazu werden die Leistungen und Fertigkeiten im 6. Schuljahr berücksichtigt.

Entscheidungskriterien für die Zuweisung zum G – Kurs

Schülerinnen und Schüler werden dem G – Kurs zugewiesen, wenn sie

  • in der Regel nur die Grundanforderungen erreichen
  • Schwierigkeiten haben, Aufgaben selbstständig zu bearbeiten und auf Vorwissen zurückzugreifen
  • nur nach Aufforderung mündlich mitarbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren
  • eine geringe Lernbereitschaft und Selbstständigkeit zeigen

Entscheidungskriterien für die Zuweisung zum E – Kurs

Schülerinnen und Schüler werden dem E – Kurs zugewiesen, wenn sie

  • ihre Überlegungen und  Ergebnisse regelmäßig und gut präsentieren und dabei die Fachsprache korrekt anwenden
  • Behauptungen begründen und Schlussfolgerungen ziehen können
  • gut darin sind, Informationen zu entnehmen und Ergebnisse abzuschätzen
  • Problemsituationen strukturieren können und an der Lösung von Problemen überwiegend selbstständig arbeiten
  • verschiedene Strategien anwenden können
  • schriftliche Aufgaben selbstständig und in vorgesehener Zeit bearbeiten
  • sich den Zusatzaufgaben stellen und sich diese teilweise selbstständig erarbeiten
  • gute schriftliche Leistungen erzielen

Wettbewerbe

Känguru der Mathematik

Jedes Jahr beteiligt sich die IGS SÜD Langenhagen am Känguru – Wettbewerb.

Dabei haben Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse die Möglichkeit teilzunehmen. Der 5.  Jahrgang nimmt geschlossen teil.

Mathe-Olympiade

 Schülerinnen und Schüler aus dem Primarbereich haben die Möglichkeit an der Mathematik Olympiade teilzunehmen.